Menschen begraben ihre Toten. Aus christlicher Sicht ist dies ein Werk der Barmherzigkeit; es verdeutlicht die Ehrfurcht vor dem gelebten und verstorbenen Leben. Ein kirchliches Begräbnis geschieht in der christlichen Hoffnung, dass unser Leben nicht mit dem Tod erlischt, sondern in die Gemeinschaft mit Gott mündet. So schafft es einen tröstlichen Ort der Trauer, des Abschieds und der Erinnerung.
Ein Beerdigungstermin kann mit dem Pfarrbüro abgestimmt werden. Einer der Seelsorger nimmt im Anschluss Kontakt mit den Angehörigen auf.
Unsere Sorge gilt nicht nur trauernden Angehörigen, die einen geliebten Menschen beerdigen mussten, sondern auch Trauernden mit anderen Verlusterfahrungen: Trennung und Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, Verlust von Gesundheit und eine schlimme Krankheitsdiagnose, Zerplatzen eines Lebenstraumes, Scheitern an einem Ziel oder einer Aufgabe u.a.… Auch in diesen Situationen sind wir gerne für Sie da. Wir bieten daher verschiedenste Angebote zur Trauerbegleitung an. Weiter unten finden Sie dazu einen Flyer mit einer Übersicht.
Wer in seiner Trauer darüber hinaus begleitet werden möchte, kann sich mit diesem Wunsch ebenfalls gerne an eine/n der Seelsorger/Innen wenden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können nicht alle unsere regulären Angebote stattfinden.
Wir versuchen, bei stattfindenden Angeboten den Schutzauflagen so gut es geht gerecht zu werden.
Es gilt: Handdesinfektion, Mindestabstand von 1,5 m, Mund-Nase-Schutz bei Bewegung im Raum, Mindestteilnehmerzahl (je nach Raumgröße).
Informieren können Sie sich bei Pastoralreferentin Kirchen Thalmann, Kontakt unter „Seelsorgeteam“.
Diese Angebote finden zur Zeit statt -vorausgesetzt die Verantwortlichen geben keine erneuten Einschränkungen oder Lock Downs vor:
- Ab September 2020 wollen wir unser „Ku(e)mmer-Kaffee“, Offener Frühstückstreff für Trauernde, wieder anbieten:
- Dienstag im Monat, ab 9.00 Uhr im Adolph Kolping Haus, Kolpingstr. 22 (St. Josef Kirche)
Damit wir genügend Sitzplätze vorbereitet haben, bitten wir momentan situationsbedingt unbedingt um ANMELDUNG bei Kirsten Thalmann.
- Deichgespräche im Oktober: finden statt. Sonntags, 15 Uhr. Bitte einen Mund-Nase-Schutz für die Kirche mitbringen. Treffpunkt: Hubbrücke Alt-Walsum, Königstr.
Bei Regen sind wir auch da – in der Kirche St. Dionysius, Kaiserstr.46. Eine Anmeldung ist hier nicht nötig.
- Einzelgespräche/Einzelbegleitung: Kontakt über Pastoralreferentin Kirsten Thalmann. Sie hilft auch gerne b.Bed. einen anderen Seelsorger zu finden.
Zur Zeit können folgende Angebote leider nicht stattfinden:
- Segnungs-und Erinnerungsgottesdienste
- Filmabende im November-Januar-März
- Trost Reich: Nachmittag für Menschen mit Traurigkeiten
Sobald die Situation sich wieder entspannt, werden wir versuchen, diese Angebote wieder ins Programm aufzunehmen und rechtzeitig darüber informieren.
Eine längerfristige Einzelbegleitung ist auf Anfrage gerne möglich.
Ansprechpartner: Pastoralreferentin Kirsten Thalmann
Seelsorglich begleitete Sonntagsspaziergänge:
Deich-Gespräche im Oktober
Mal gehen wir zu viert, mal mit 10 Personen. Wer kommt, bringt seine oder ihre Trauer mit. Findet Menschen zum Gespräch und Austausch. Knüpft neue Kontakte. Erlebt vielleicht Trost. Und der Sonntagnachmittag ist leichter zu ertragen… Alle Gespräche sind vertraulich. Was auf dem Deich gesprochen wird bleibt auch dort… Oder in der Dionysius Kirche, wo alle zum Abschluss und Segen zusammen kommen. Wir laufen langsam, ca. 45-60 min.
Seelsorglich begleitete Sonntagsspaziergänge über Deich und durch Aue (ca. 50 min.)
Rollstuhl-/rollatortauglich, Treffpunkt 15 Uhr Hubbrücke (Dorfseite)
Bei Regen in der Dionysius Kirche. Danach gehen Teilnehmer*innen gerne noch auf einen Kaffee ins Café Muth.
2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., AnsprechpartnerIn: Past.ref. Kirsten Thalmann, Tel. 0203/9915-831
Dieses Angebot wird begleitet von haupt- und ehrenamtlichen SeelsorgerInnen. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Dasselbe gilt für den Austausch unter betroffenen Trauernden.
Jeder entscheidet selber, was ausgesprochen wird.
Niemand MUSS über seine Trauersituation sprechen, aber jeder hat die Gelegenheit sich über alles was bewegt auszutauschen oder einfach nur einen verständnisvollen Zuhörer zu haben.
Wer mag kann hinterher Gedanken, Traurigkeit und was sonst auf dem Herzen liegt mit einer brennenden Kerze in der Kirche hinterlassen.
Freitags-Filme
Im Rahmen der Trauerpastoral bieten wir den Winter über Filmabende an. Die dort gezeigten Filme erzählen vom Leben, vom Sterben und Tod und vom Leben danach.
Es geht
- um unseren Umgang mit dem Leben angesichts seiner Endlichkeit, um unsere Angst vor dem Tod,
- um unseren Umgang mit der Trauer und auch
- um unsere Vorstellungen darüber, was uns nach dem Tod erwartet.
Die Film-Geschichten können ein guter Anlass sein, darüber in einen Austausch zu kommen.
Zu jedem Filmabend wird ein kleiner Imbiss angeboten und es gibt die Möglichkeit, Getränke zu kaufen.
Der Eintritt ist frei! Jeder ist willkommen – auch, wer gerade keinen aktuellen Traueranlass hat!
Ort und Zeit
An ausgesuchten Freitagen, 19 Uhr, Kardinal-von-Galen-Haus, Bistro 1. Etage, Elisabethstr. 8, 47178 Duisburg (Walsum-Vierlinden)